Start der Bambini-Runde 2025 in Häslach

Alle Teilnehmer des Spieltags
hatten eine Menge Spaß
hatten eine Menge Spaß
Am Sonntag, den 23.3., empfing der TV Häslach die jüngsten Volleyballspieler des VfL Herrenberg, TSV Bernhausen und des FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach zu einem der Auftaktturniere der diesjährigen Bambini-Runde des VLW. Für einige war es das erste Volleyballturnier überhaupt und die Aufregung war groß. Diese war aber vergessen, sobald die erste Spielrunde angepfiffen war. Mit speziellen Bambini-Spielregeln wurden auf 5 benachbarten Feldern Spiele auf Zeit ausgetragen (Dauer 5 min). Siege und Unentschieden wurden im Anschluss auf der Bambini-Spielkarte mittels Stempeln vermerkt. Im eng getakteten Jeder-gegen-Jeden zeigten alle viel Einsatz und hatten eine Menge Spaß. Zum Abschluss gab es noch eine Siegerehrung, bei der Urkunden und kleine Geschenke von den Maskottchen der Volleyball-Jugend des TV Häslach überreicht wurden. Nach einem spannenden Auftaktturnier traten die Kinder zufrieden und glücklich den Heimweg an.
Jugendschiedsrichterausbildung beim TV Häslach

Im Theorieteil wurden alle wichtigen Regeln
und Handzeichen vermittelt
und Handzeichen vermittelt
Neben dem aktiven Spielen übernehmen die Kinder und Jugendlichen an Volleyball-Spieltagen auch die Verantwortung als Schiedsgericht und Anschreiber, der Spielverlauf und -Ergebnis auf dem offiziellen Spielberichtsbogen dokumentiert. Dies ist ein wichtiger Bestandteil bei der Durchführung der Wettbewerbe. Daher gibt es beim Volleyball-Landesverband Württemberg (VLW) die Möglichkeit eine Jugendschiedsrichterlizenz zu erwerben. Die Lehrgänge können nach erfolgter Zusatzausbildung direkt in den Vereinen durchgeführt werden.
Am 23.3. veranstaltete der TV Häslach einen Jugendschiedsrichterlehrgang mit insgesamt 24 Teilnehmern aus den Altersstufen U12-U18 vom TV Rottenburg, SV Wannweil, sowie aus den eigenen Reihen. Hierbei wurden die Volleyballregeln, Schiedsrichter-Handzeichen und das richtige Ausfüllen des Spielberichtsbogens in Theorie und Praxis vermittelt, aber auch das Thema „Kindeswohlförderung“ angesprochen. In der Mittagspause wurde ein schmackhaftes Essen – Linsen mit Spätzle, Salat vom Buffet und ein Nachtisch – angeboten. Am Schluss legten dann alle Teilnehmer erfolgreich eine schriftliche Prüfung ab und zeigten was sie alles gelernt hatten.