Jahresrückblick Volleyball-Jugend
Bereits zu Jahresbeginn gehörten die Kleinfeldmannschaften der U12 und U14 der Volleyballjugend des TV Häslach zu den erfolgreichsten Teams des Bezirk West und in ganz Baden-Württemberg. Die U14m wurde 3. bei der Bezirksmeisterschaft und qualifizierte sich somit für die Teilnahme an der Württembergischen Meisterschaft am 20. Januar 2024 beim TV Rottenburg. Auch die U12 m/Mixed gehörte im Bezirk West zu den erfolgreichsten Teams und reiste am 24. Februar 2024 zur Württembergischen Meisterschaft nach Friedrichshafen zum VfB.
Sowohl die U12er als auch die U14er durften als Bonbon für ihre Leistung zu Jahresbeginn mit den Profis beim TV Rottenburg (2. Bundesliga) bei Heimspielen einlaufen und die Funktion als Balljunge/Mädchen bzw. Bodenwischkinder übernehmen. Strahlende Gesichter und überglückliche Kinder konnten in der Volksbankarena in Rottenburg über die Banden beobachtet werden.
Sowohl die U12er als auch die U14er durften als Bonbon für ihre Leistung zu Jahresbeginn mit den Profis beim TV Rottenburg (2. Bundesliga) bei Heimspielen einlaufen und die Funktion als Balljunge/Mädchen bzw. Bodenwischkinder übernehmen. Strahlende Gesichter und überglückliche Kinder konnten in der Volksbankarena in Rottenburg über die Banden beobachtet werden.
Im Frühling folgte dann die Rückrunde mit zwei U13m/mixed Mannschaften, einer U15m/mixed und vier gemischten Bambini-Teams. Auch in diesen Runden, insbesondere in der Bambinirunde war der TV Häslach mit sehr starken Teams erfolgreich vertreten und belegte bei Bambiniturnieren zweimal den ersten Platz.
Doch nach jedem Hoch kommt auch wieder ein Tief. So bereitete die U18m dem Trainerteam bestehend aus Karsten Oltmanns, Simone Montanari, Mika Knapp, Johanna und Kathrin Knötzsch großes Kopfzerbrechen. Nachdem die U18 der letzten Saison sich bis auf 2 Spieler aufgelöst hatte, war unklar wie es mit den "Großen" im Verein weiter gehen sollte.
Volleyball ohne eine Großfeldmannschaft und Perspektive für die älteren Spieler? Für Johanna Knötzsch ein No-Go! Deshalb entschied sie sich kurzerhand mit ihren erst 15 Jahren(!) der Herkulesaufgabe als Trainerin eine U18 männlich zu stellen. Unterstützt wird sie von Jens Klein und Dennis Woehlk, die insbesondere die Spieltage übernehmen, wenn die Trainerin selbst mit ihrer U18 und der Damenmannschaft beim SV Holzgerlingen auf Spieltagen ist. Johanna hat in der U18 ein Läufersystem (5:1) eingeführt, das die Mannschaft in den letzten Monaten absolut verinnerlicht hat und sich von Spieltag zu Spieltag massiv steigert. Der U18-Kader besteht mittlerweile aus 14 Spielern!
Ein ausgewogenes Training aus Ausdauer, Kraft-, Koordinations- und Taktiktraining fördert die Spieler. Am Samstag, 11. Januar 2025 findet der letzte Spieltag der U18 in Häslach statt. Im Februar geht es dann weiter mit der Pokalrunde - auch diese soll mit einem Heimspieltag starten.
Wir sind gespannt was noch kommt!
Volleyball ohne eine Großfeldmannschaft und Perspektive für die älteren Spieler? Für Johanna Knötzsch ein No-Go! Deshalb entschied sie sich kurzerhand mit ihren erst 15 Jahren(!) der Herkulesaufgabe als Trainerin eine U18 männlich zu stellen. Unterstützt wird sie von Jens Klein und Dennis Woehlk, die insbesondere die Spieltage übernehmen, wenn die Trainerin selbst mit ihrer U18 und der Damenmannschaft beim SV Holzgerlingen auf Spieltagen ist. Johanna hat in der U18 ein Läufersystem (5:1) eingeführt, das die Mannschaft in den letzten Monaten absolut verinnerlicht hat und sich von Spieltag zu Spieltag massiv steigert. Der U18-Kader besteht mittlerweile aus 14 Spielern!
Ein ausgewogenes Training aus Ausdauer, Kraft-, Koordinations- und Taktiktraining fördert die Spieler. Am Samstag, 11. Januar 2025 findet der letzte Spieltag der U18 in Häslach statt. Im Februar geht es dann weiter mit der Pokalrunde - auch diese soll mit einem Heimspieltag starten.
Wir sind gespannt was noch kommt!
Auch die U12 und U14 sind wieder erfolgreich unterwegs. Die U12 trainiert zurzeit mit 20 Kindern, von denen 12 an den Spielrunden der U12 teilnehmen. Im Frühling geht es für die Jungs und Mädels dann weiter mit der Teilnahme von mind. 2 Mannschaften an der U13-Runde und 4-5 Teams an der Bambinirunde.
Neben dem regelmäßigen Training und den offiziellen Spieltagen gab es auch im vergangenen Jahr wieder eine Reihe von Freundschaftsspielen, gemeinsame Schiedsrichterausbildungen und Teamevents - das gehört bei den "Jumping Donkeys" einfach mit dazu. Die Planungen für das kommende Jahr sind hier auch schon im Gange.
Erstmal wünschen wir aber allen Spielerinnen und Spielern, den Eltern, den Trainerinnen und Trainern sowie deren Familien erholsame Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025.